Praxis für Logopädie und Lese-Rechtschreibförderung Sonja Kirchmeyer
Praxis für Logopädie und Lese-RechtschreibförderungSonja Kirchmeyer

Lese-Rechtschreibförderung:

Was ist LRS?


Als LRS bezeichnet man die Problematik, wenn es bei offensichtlich intelligenten Kindern zu einer Diskrepanz zwischen ihren allgemeinen Leistungen und den Leistungen, die sie im Schreib- Lesebeich erbringen, kommt.


Grundsätzlich zeigt sich bei LRS Kindern eine auffällig zeitweise Unaufmerksamkeit, wenn sie schreiben, lesen oder rechnen, also mit Buchstaben oder Zahlen in Verbindung kommen, bei sonstiger guter Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten.

 

 

Folgende Symptome können auf eine LRS hinweisen !


Lesen:

Häufige Fehler bei  lauten Lesen, Auslassen von Wörtern oder Wortteilen, geringe Lesgeschwindigkeit, Verlieren der Zeile im Text, Abwehrhaltung zum Lesen.

Rechtschreiben:

Hohe Fehlerzahl in ungeübten Diktaten, unleserliche Schrift, Texte können oft nicht fehlerfrei abgeschrieben werden.  

              
Sonstige Auffälligkeiten: 

Zentral-auditive-Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörung, verwaschene Artikulation, eingeschränkter Wortschatz, verkrampfte Schreibhaltung, Schwierigkeiten beim Einhalten von Rändern und Linien.


Es können Probleme entstehen wie:

Psychosomatische, psychische  Beschwerden: Bauchschmerzen, Übelkeit, Unruhe, Schulangst, deutliche Einschränkung des Selbstwertgefühls/ Selbstbewusstseins, Lernverweigerung usw.     


Mein Angebot:

Ausführliche Diagnostik und entsprechende LRS – Förderung, die Unterstützung erfolgt in einer individuellen  Einzelförderung.

Druckversion | Sitemap
© Sonja Kirchmeyer